Es gibt einige Dinge, die du vermeiden solltest, wenn du schöne, lange Haare haben willst. Hier erkläre ich dir, worauf du achten musst, damit deine Haare schneller wachsen.
Für eine attraktive lange Mähne kannst du aktiv etwas tun. Schon kleine Tricks können viel bewirken!
Unter anderem gibt es Lebensmittel, die das Haarwachstum fördern. Verpass nicht die Gelegenheit, mit leckerem Essen dafür zu sorgen, dass deine Haare schneller wachsen!
Wie wachsen Haare?
Haare finden sich beinahe auf der gesamten äußeren Haut des Menschen. Den meisten Männern und Frauen ist besonders ihr Kopfhaar wichtig.
Es ist in unserer Gesellschaft zu einem Symbol für Gesundheit und Lebensstil geworden. Im Grunde handelt es sich jedoch nur um lange Hornfäden, die im Wesentlichen aus Keratin bestehen.
Blonde Menschen besitzen durchschnittlich rund 140.000 Kopfhaare, während Braun- und Schwarzhaarige auf circa 100.000 Haare kommen und Rothaarige nur etwa 85.000 Haare auf dem Kopf haben.
Info:
Das liegt daran, dass sich grundsätzlich etwa 18 Prozent der Haare auf dem Kopf in der sogenannten Telogenphase befinden, bei der sie von nachwachsenden neuen Haaren verdrängt werden.(1)
Nur ein Prozent der Kopfhaare ist zu einem Zeitpunkt in der Übergangsphase (Katagenphase).(2) Der Großteil deiner Haare ist in der Entwicklungsphase (Anagenphase).(3)
In dieser Phase entwickelt sich ein neuer Haarschaft, der zwei bis sechs Jahre lang wächst. Die Wachstumsdauer hängt von Geschlecht, Alter und dem Ort, an dem das Haar wächst, ab.
Das durchschnittliche Menschenhaar wächst jeden Monat 1,2 cm. Das sind täglich 0,4 Millimeter. Allerdings verläuft das Haarwachstum bei jedem unterschiedlich schnell.
Es ist genetisch vorbestimmt, wie viele Millimeter pro Tag möglich sind. Außerdem wachsen Frauenhaare schneller als Männerhaare. Diese Faktoren lassen sich nicht ändern. Saisonale Unterschiede beim Haarwachstum existieren nicht.(4)
Du kannst allerdings in dem Sinne dafür sorgen, dass deine Haare schneller wachsen, dass du ihnen hilfst, ihr tägliches Maximum tatsächlich zu erreichen.
Zusammenfassung:
6 Tipps für schnelleres Haarwachstum
Du hast dich schon öfter gefragt: „Wie wachsen die Haare schneller?“ – Dann lies unsere Tipps und probier sie gern aus!
Bürste deine Haare oft
Die berühmten 100 Bürstenstriche pro Tag sind tatsächlich effektiv, damit die Haare schneller wachsen.
Regelmäßiges Bürsten führt dazu, dass die Haare an der Kopfhaut nicht mehr so schnell fetten, sodass du seltener waschen brauchst und Fett und Feuchtigkeit in die Spitzen gebracht werden, wo sie vor Abbrechen bzw. Spliss schützen.
Tipp:
Wenn du deine Haare wachsen lassen willst, solltest du am besten mit einer Naturhaarborstenbürste oder einem Modell mit abgerundeten Kunststoffborsten arbeiten. Metallborsten dagegen können Hautreizungen hervorrufen.
Sinnvoll ist es, die Haare erst schrittweise von unten nach oben zu entwirren und später noch Strähne für Strähne von der Kopfhaut aus nach unten zu kämmen.
Massiere deine Kopfhaut regelmäßig
Bereits eine fünf- bis zehnminütige Kopfmassage lässt die Haare schneller wachsen. Die Bewegungen der Finger, einer Bürste oder einer Massage-Spinne regen die Durchblutung an, weshalb die Haarfollikel mehr Nährstoffe bekommen.(5)
Das Optimum ist die Massage mit den Händen, weil dabei Körperwärme übertragen und unnötiges Ausrupfen der Haare vermieden wird.
Tipp:
Zeitsparend ist eine Kopfhautmassage unter der Dusche, bei der zudem Talg und Styling-Produkte entfernt werden.
Generell ist darauf zu achten, dass die Fingernägel nicht die empfindliche Kopfhaut verletzen – entweder Nägel kurz halten oder Finger flach auflegen.
Produkte, die Haare schneller wachsen lassen
Wer sich fragt „Wie wachsen Haare schneller?“ wird rasch mit käuflichen Mitteln konfrontiert. Shampoos mit Koffein gelten als wirksam gegen übermäßigen Haarausfall.
Schließlich lässt Koffein die Haare schneller wachsen, weil es die Kopfhaut stimuliert. Ähnlich sollen Shampoos mit dem Coenzym Q 10 funktionieren.
Für eine optimale Wirkung solltest du dein normales Shampoo über längere Zeit bei jeder zweiten Haarwäsche durch eines mit Koffein oder Q 10 ersetzen.
Eine stärker durchblutete Kopfhaut lässt sich aber auch mit einer selbstgemachten Haarmaske erreichen. Wenn du deine Haare wachsen lassen möchtest, kannst du folgendes vermischen:
Selbstgemachte Haarmaske
|
Das Ergebnis massierst du in die Kopfhaut und den Haaransatz und lässt es zehn Minuten einwirken.
Wie wachsen meine Haare schneller durch Ernährung?
Wie alle Körperfunktionen, so braucht auch das Haarwachstum eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise. Einige Nährstoffe sind besonders wichtig, wenn deine Haare schneller wachsen sollen.
Ernährungsweise für schnelles Haarwachstum(6)
|
Passendes Kopfkissen verwenden
Wie wachsen die Haare schneller durch richtiges Schlafen? – Indem du einen Kissenüberzug benutzt, der nicht aus Baumwolle, sondern aus Satin oder Seide ist.
Diese Materialien trocknen die Haare weniger aus und schützen sie vor Spliss. Ihre glatte Oberfläche reibt nicht unnötig am Haar, während klassische Kissenbezüge eine raue Oberfläche besitzen, die die empfindlichen Haare strapaziert.
Übrigens:
Häufiges Spitzen-Schneiden
Spliss und Haarbruch sind entscheidende Faktoren, wenn dein Haar gesund lang werden soll. Mindestens alle acht Wochen sollten die trockenen und gegebenenfalls gespaltenen Spitzen abgeschnitten werden.(7)
Ein halber Zentimeter muss schon weg, auch wenn du gern längere Haare haben möchtest.
Wenn du dich fragst „Wie wachsen Haare schneller, auch wenn ich nicht regelmäßig zum Friseur gehe?“, dann ist eine spezielle, scharfe Haarschneideschere aus dem Fachhandel die Lösung.
Normale Bastelscheren oder Haushaltsscheren sind ungeeignet.
Merke:
Lebensmittel, dank denen Haare schneller wachsen
Einige Nährstoffe werden von deinen Haaren besonders benötigt. „Wie wachsen die Haare schneller?“ kann also auch mit „durch gutes Essen“ beantwortet werden.
So kannst du Haferprodukte, Kürbiskerne, Hülsenfrüchte oder Mandeln essen, um genug Proteine aufzunehmen.(8) Damit du genügend Kupfer bekommst, empfehlen sich Weintrauben, Matjes, Cashewnüsse und Avocados.
Das als Schönheitsvitamin bekannte Vitamin E findet sich in höheren Dosen in Walnüssen sowie Sonnenblumen- und Olivenöl.
Die übrigens auch für das Gehirn guten Omega-3-Fettsäuren stecken unter anderem in Chia-Samen, Hering und Lachs. Das wichtigste Spurenelement für Haut, Nägel und Haare ist jedoch Silizium.
Sollen deine Haare schneller wachsen, sind Hirsegerichte eine gute Wahl – ebenso wie Brennesseln. Wie wäre es einmal mit einer leckeren Brennesselsuppe als Vorspeise?
Tipp:
8 Dinge, die dein Haarwachstum ausbremsen
Wenn du deine Haare schneller wachsen lassen möchtest, kannst du nicht nur hilfreiche Aktivitäten betreiben, sondern auch vom Weglassen bestimmter Dinge profitieren.
Zu viel Alkohol
Auf Alkohol zu verzichten, hilft bei der Aufnahme des essentiellen Spurenelements Zink.(9) Schließlich wird zum Abbau von Alkohol im Körper Zink verbraucht, welches dann für das Haarwachstum fehlt.
Des Weiteren lässt Alkohol den Östrogenspiegel bei Männern und Frauen steigen und ein zu hoher Wert dieses Hormons kann zu Haarausfall führen.
Nicht zuletzt wird Alkohol mit einer verstärkten Säurebildung im Körper sowie dem Austrocknen von Haaren in Verbindung gebracht.
Wenn deine Haare schneller wachsen sollen, sind häufige alkoholische Drinks keine gute Idee.
Schädlicher Stress
Wie wachsen Haare schneller? – Durch zu viel Druck und Stress jedenfalls nicht. Hektik und nervliche Anspannung im Job oder im Privatleben lassen vielmehr Haare brüchig werden und schneller ausfallen.(10)
Tipp:
So ersparst du dir auch die scheinbare Zunahme grauer Haare, die eigentlich am vermehrten Haarausfall liegt, durch welchen vorhandene graue Strähnen deutlicher sichtbar werden.
Styling-Tools, ohne die Haare schneller wachsen
Lockenstab, Glätteisen und Fön bedeuten Stress für deine Haare. Ihre Hitze strapaziert nämlich die Haarstruktur.(11)
Es kommt zu trockenen und brüchigen Haarspitzen. Diese sind wiederum schlecht, wenn man die Haare wachsen lassen will.
Tipp:
Wenn du nicht auf die elektronischen Hilfsmittel verzichten möchtest, solltest du zumindest vor deren Benutzung einen Hitzeschutz in deine Haare geben.
Am Gesündesten ist es allerdings, die Haare an der Luft trocknen zu lassen.
Sonne und Salzwasser
Sollen deine Haare schneller wachsen, ist der Kontakt zu Meerwasser mit Vorsicht zu genießen. Ist nämlich deine Kopfhaut normal bis trocken, so kann das entfettende Meersalz zu schuppiger, gereizter und juckender Kopfhaut führen.(12)
Das Haar selbst kann strohig oder spröde werden, weshalb du es nach Möglichkeit nach dem Bad im Meer mit normalem Wasser ausspülen solltest.
Die Sonne wiederum hat eine ausbleichende Wirkung. Sie kann, so wie auch Winterkälte, beheizte Räume und Wind, die Kopfhaut und das Haar austrocknen.
Auf Nummer sicher gehst du mit einer Kopfdeckung, die zu Wetter und Jahreszeit passt.
Ansonsten ist Meer- und Salzwasser allerdings grundsätzlich als positiv für die Haut zu betrachten.
Chlorwasser
Nicht nur am Meer, auch in vielen Schwimmbädern und Pools können Haarschäden entstehen. Das Chlor, das oftmals als reinigender Wasserzusatz verwendet wird, trocknet die Haarsubstanz aus.(13)
Zudem kann es blonden Haaren einen Grünstich geben. Wenn du die empfindliche Kopfhaut schonen willst, setzt du bei häufigem Schwimmen eine Badekappe auf.
Bestimmte Färbungen
Die chemischen Stoffe, die beim konventionellen Färben oder Blondieren sowie für Dauerwellen eingesetzt werden, können die Haarwurzeln und die Haare austrocknen bzw. schwächen.(14)
Ammoniak, Phosphate und Sulfate schwächen deine Haare und verschlechtern deren Nährstoffversorgung. Besser ist es beim Haarefärben, Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen zu verwenden.
Zu straffer Haarschmuck
Unnötiger Haarverlust kann auch durch zu stramm sitzenden Schmuck entstehen. Strenge Frisuren, die von Metallhaarklammern oder scharfkantigen Clips gehalten werden, solltest du vermeiden, wenn du möchtest, dass deine Haare schneller wachsen.
Auch Zöpfe, für die man die Haare streng nach hinten kämmen und straff halten muss, können gefährlich sein.
Stylingmethoden, bei denen die Frisur locker sitzt, sind zu bevorzugen. Möchtest du deine Haare zusammenbinden, wählst du am besten Zopfhalter ohne Metallösen.
Unpassende Pflegemittel
Die falschen Pflegemittel können ebenso Haarbruch und Spliss verursachen wie zu häufiges Styling mit Haarspray und Haargel.
Wenn du möchtest, dass deine Haare schneller wachsen, achtest du grundsätzlich auf milde Produkte, die frei von Zusatzstoffen sind.
Tipp:
Vor allem sollte dein Shampoo frei von Silikon sein. Nach jeder Haarwäsche pflegt eine Spülung deine Haare. Eine Haarmaske oder Haarkur kannst du dir einmal pro Woche gönnen.(15)
Diese lässt sich gut aus hochwertigen Ölen selbst herstellen. Ölen wie Olivenöl, Rizinusöl oder Kokosöl sagt man nach, dass sie die Haare schneller wachsen lassen.(16)
Fazit
Auf die Frage „Wie wachsen meine Haare schneller?“ gibt es zahlreiche Antworten. Diverse Faktoren begünstigen oder verschlechtern dein Haarwachstum.
Viele chemische Zusatzstoffe und elektronische Styling-Tools können die Haare angreifen. Aber auch Salzwasser, Sonne und enger Haarschmuck beeinträchtigen die Haargesundheit.
Um dein maximales genetisch vorbestimmtes Haarwachstumspotenzial zu erreichen, solltest du auf eine gesunde Ernährung achten, die alle Spurenelemente abdeckt.
0 Kommentare