Grüner Hafertee ist seit jeher ein gesundes Getränk. Wichtige Inhaltsstoffe machen den Hafer zu einem idealen Getreide, um auf gesunde Weise zu entgiften.
Auch das grüne Gras des Hafers eignet sich als Tee hervorragend, um zu entgiften.
Aber warum wird Hafertee so geschätzt? Was ist im Tee enthalten, dass sich sein Genuss gesundheitsförderlich auf den Körper auswirkt?
Hier erfährst du, wie sich grüner Hafertee zusammensetzt, zubereiten lässt und wie er dir hilft, den Körper zu entschlacken!
Inhaltsverzeichnis
- Grüner Hafertee zum Entschlacken: Wirkstoffe und Wirkweise
- Wie grüner Hafertee wirkt: mehr leisten, ruhiger schlafen
- Entgiften mit grünem Hafertee: Anwendung des Tees während einer Diät
- Grüner Hafertee: ernten und kaufen
- Grüner Hafertee: Zubereitung und Anwendung
- Für wen sich grüner Hafertee nicht eignet: Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
- Fazit: Grüner Hafertee – gesunder Tee zum Entgiften
Grüner Hafertee zum Entschlacken: Wirkstoffe und Wirkweise
Bereits seit 100 v. Chr. kommt grüner Hafertee aufgrund seiner gesundheitsfördernden Wirkungen zum Einsatz. Hafertee enthält vielfach positive Inhaltsstoffe, die zu einem gesunden Körper beitragen können. Die Wirkstoffe im Tee helfen, den Körper von möglichen Schadstoffen zu befreien und das Immunsystem zu stärken.
Damit eignet sich der Tee aufgrund seiner entwässernden Wirkung gut zum Abnehmen und Entschlacken. Doch was enthält grüner Hafertee im Einzelnen?
Hafertee ist reich an B-Vitaminen, Aminosäuren und wichtigen Mineralstoffen (Eisen, Mangan und Zink).
Daneben enthält das Haferkraut Flavonoide, Ballaststoffe, Gramin, Beta-Glucan und Kieselsäure. Außerdem liefert Hafertee sogenannte Saponine.
Diese zeichnen sich durch ihre schleimlösende und harntreibende Wirkweise aus.
Hafer gilt seit jeher als stärkendes und gesundes Getreide. Haferkleie und Hafergrütze zeichnen sich durch einen positiven Einfluss auf die Cholesterinwerte aus.(1) Das Getreide ist reich an Magnesium, B-Vitaminen, Eisen und Zink.
Damit ist es ideal, um die Immunabwehr zu erhöhen und leistungsfähig zu sein. Durch all das ist ein grüner Hafertee ein hilfreiches Getränk, um während einer Diät oder Ernährungsumstellung zu entschlacken und den Körper von Giftstoffen zu befreien.(2)
Zusammenfassung
Grüner Hafertee ist reich an B-Vitaminen, Aminosäuren und wichtigen Mineralstoffen wie Zink, Mangan und Zink.
Zudem enthält Hafertee Flavonoide, Ballaststoffe, Gramin, Beta-Glucan, Kieselsäure und Saponine.
Diese Stoffe wirken sich rundum positiv auf Cholesterinwerte, die Immunabwehr und eine Entschlackung aus.
Wie grüner Hafertee wirkt: mehr leisten, ruhiger schlafen
Flavonoide aus dem grünen Tee sind entzündungshemmende Wirkstoffe.(3) Sie regen zusammen mit den wichtigen Mineralien den Stoffwechsel an. Ballaststoffe wirken sich positiv auf die Darmtätigkeit aus, sodass der Hafertee die Verdauung fördert.(4)
Ebenso sorgen die heilsamen Inhaltsstoffe dafür, dass der Körper verstärkt Harnsäure ausscheidet. Was ist die Folge davon? Grüner Hafertee entwässert und transportiert dadurch Schadstoffe aus den Zellen.(5)
Menschen, die von Stoffwechselerkrankungen betroffen sind, profitieren gegebenenfalls von dem Tee.(6)
Rheuma und Gicht lassen sich somit gegebenenfalls lindern. Gleichzeitig wirkt sich der Ttee auf den Säure-Basen-Haushalt des Körpers aus.(7)
Übersäuerung tritt verstärkt durch eine unausgewogene und ungesunde Ernährung auf. Das geht zumeist mit Sodbrennen, Erschöpfung, leichter Reizbarkeit und Schlafstörungen einher. Hier kann der Hafertee hilfreich sein.(8)(9)(10)
Grüner Hafertee enthält die nötigen Wirkstoffe, um ebenso bei Blasenschwäche oder hohen Blutzuckerwerten zu helfen.(11)
Zugleich bessert der Tee Probleme im Magen-Darm-Bereich und wirkt sich beruhigend auf das Nervensystem aus. Dadurch verbessert Hafertee akute Spannungs- und Erschöpfungszustände.
Der Tee kann hohen Blutdruck senken und die Gefäße schützen.(12) Dies verhindert Erkrankungen der Gefäße und letztlich auch des Herzens.(13)
Nicht zuletzt profitiert der Körper von der enthaltenen Kieselsäure. Diese beinhaltet Silizium, was der Körper nutzt, um Feuchtigkeit zu binden.(14)
Kieselsäure ist außerdem imstande, Fingernägel und Haare besser wachsen zu lassen. Dadurch strafft sich das Bindegewebe. Was heißt das? Die Haut wirkt straffer und ihre Elastizität ist besser.
Zusammenfassung
Grüner Hafertee wirkt sich positiv aus auf:
- Darmtätigkeit
- Entschlackung
- Rheuma
- Gicht
- Säure-Base-Haushalt
- Blasenschwäche
- Nervensystem
Entgiften mit grünem Hafertee: Anwendung des Tees während einer Diät
Der Tee soll hauptsächlich entwässern. Eine Studie lässt annehmen, dass Hafertee dazu beiträgt, Schwermetalle abzutransportieren.(15) Welche Schwermetalle gehören dazu?
Die Ballaststoffe aus dem Tee sorgen insbesondere für einen verbesserten Abtransport von Stoffen wie z. B. Chrom, Cadmium und Blei.(16)
Damit ist der Hafertee bei einer Diät oder Umstellung der Ernährung eine positive Unterstützung. Aber wie gelingt die Zubereitung und wie lässt sich grüner Hafertee anwenden, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen?
Zusammenfassung
Grüner Hafertee: ernten und kaufen
Bevor der Tee trinkfertig ist, gilt es den Hafer zu ernten. Dies geschieht üblicherweise schon zur Blütezeit des Getreides. Bevor der Hafer voll blüht, wird das Kraut geerntet. Dadurch enthält es mehr Mineralstoffe, als nach der Blütezeit. Das Haferkraut ist freiverkäuflich erhältlich. Aber wo bekommst du grünen Hafertee?
Grünen Hafertee bieten hauptsächlich Reformhäuser, Bio-Läden oder Apotheken an. Doch du bekommst das Kraut ebenfalls im Naturkosthandel und teilweise auch im Drogeriemarkt, wie z. B. bei Rossmann oder dm.
Inzwischen ist auch das Internet mit der Vielfalt an Onlineshops eine bewährte Quelle für den Tee. Wer zudem gärtnerisch talentiert ist, kann das Haferkraut zudem selbst anbauen und ernten. Der Vorteil beim eigenen Anbau liegt darin, dass sich der Hafer sogar im Blumentopf kultivieren lässt.
Zusammenfassung
Grüner Hafertee: Zubereitung und Anwendung
Die Zubereitung von Hafertee gestaltet sich nach dem Kauf unkompliziert:
- 250 Milliliter Wasser zum Sieden bringen und in eine Tasse füllen
- 1 Esslöffel Haferkraut (ca. 3 Gramm) hinzugeben
- die Mischung 20 Minuten auf geringerer Stufe köcheln lassen
- den grünen Hafertee abseihen und abkühlen lassen
Grüner Hafertee gilt als besonders mild und leicht süßlich schmeckend. Aufgrund des süßlichen Geschmacks lässt sich der Tee besonders gut auch ohne Zucker genießen. Zum Entschlacken ist dies ohnehin die ideale Trinkweise. Allerdings ist es wichtig, den Tee nicht übermäßig zu konsumieren.
Da der Hafertee sehr stark entwässert, ist es wichtig, die verlorene Flüssigkeit zu ersetzen. Wer zusätzlich ausreichend Flüssigkeit trinkt, kann den Hafertee sorgenfrei mehrmals täglich trinken.
Zusammenfassung
Für wen sich grüner Hafertee nicht eignet: Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
Hafertee ist im Regelfall gut bekömmlich. Dennoch ist der Tee für einzelne Personen ungeeignet. Wer sollte den Tee besser meiden?
Grundsätzlich ist der Hafertee für folgende Personengruppen ungeeignet:
- Schwangere und stillende Frauen(17)
- Kinder unter 12 Jahren
- Personen mit einer Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)
Zusammenfassung
Fazit: Grüner Hafertee – gesunder Tee zum Entgiften
Grüner Hafertee ist leicht bekömmlich und aufgrund seiner gesunden Inhaltsstoffe ausgezeichnet geeignet, um den Körper zu entschlacken und auf diese Weise Schadstoffe abzutransportieren. Insbesondere Schwermetalle lassen sich effektiv aus dem Kreislauf befördern. Die stark entwässernde Wirkung hilft bei Diäten und Ernährungsumstellungen. Dennoch nehmen bestimmte Personengruppen ihn besser nicht zu sich. Alle anderen profitieren von der entschlackenden Wirksamkeit.
Ich trinke z. Zt. grünen Hafertee um den Harnstoffgehalt zu senken.
Bin gespannt ob der Tee dieses bewirkt.
Der Artikel über den Tee habe ich aufmerksam gelesen er war ganz interessant. weiter so.
Gruß r-k m
Die Untersuchungen zur Entgiftung, die mit dem Artikel verlinkt sind, haben mit dem grünen Hafertee nichts zu tun und sagen nichts von dem aus, was im Text behauptet wird. Die Untersuchung auf die in Fußnote 15 hingewiesen wird, bezieht sich auf grünen Tee und dessen Schwermetall ausleitende Wirkung. Fußnote 16 beschäftigt sich mit der appetitunterdrückenden Wirkung von u.a. grünem Tee und der, dass nach dessen Genuss bei der nächsten Mahlzeit weniger Energie aus der Nahrung aufgenommen wird.