Das Lieblingskleid aus dem letzten Sommer passt nicht mehr oder die scharfe Jeans, die du immer so gern getragen hast, scheint irgendwie eingelaufen zu sein … Oder hast du vielleicht etwas zugelegt?
Egal, mit einem Diät-Drink wie Yokebe hast du das Problem bis zum Urlaub in Kürze oder der nahenden Sommer-Saison ruckzuck im Griff – verspricht zumindest die Werbung. Stimmt das? Wie gut kannst du mit Yokebe wirklich abnehmen?
Dieser Frage bin ich jetzt nachgegangen und du erfährst gleich hier die Antwort!
Außerdem zeige ich dir,
• was Yokebe überhaupt ist
• wie eine Yokebe Diät funktioniert
• welche Yokebe Erfahrungen es gibt und wo die Diät an Grenzen stößt
Fangen wir an:
1. Yokebe Basics
Ein Yokebe-Shake enthält gerade einmal 287 kcal.
Was ist Yokebe?
Yokebe ist eine Aktivkost und zählt zu den sogenannten Formula-Diäten. Diese ersetzen wie hier als Pulver für Diät-Drinks einzelne Mahlzeiten oder dienen in der strengen Diät-Phase als einziges Nahrungsmittel. Dafür müssen sie
• sehr kalorienarm sein und
• alle wichtigen Nährstoffe enthalten, um deinen Körper vollständig zu versorgen
Auf Yokebe trifft das zu.
Ein Shake enthält gerade einmal 287 kcal.
Laut Herstellerangaben nimmst du mit diesem Shake folgende Nähr- und Mineralstoffe zu dir:
• hochwertige Proteine aus Soja, Milch und Molke für den Muskelerhalt
• Vitamin B5 und Vitamin B12 für deinen Energiestoffwechsel
• Vitamin B6 für den Protein- und Glykogenstoffwechsel
• Vitamin C, Folsäure, D-Biotin und eine Vielzahl weiterer wichtiger Vitalstoffe
Für den Geschmack sorgt ein ordentlicher Anteil naturbelassenen Bienenhonigs.
Gleich beschäftige ich mich noch etwas näher mit den Inhaltsstoffen und beantworte vor allem folgende Frage: Wie gesund ist Yokebe?
Aber vorher noch das:
Hier überzeugt die Yokebe-Diät definitiv. Diese Diät ist sehr einfach. Du brauchst keine langen Einkaufslisten oder musst dich nicht lange an den Herd stellen. Ein klarer Pluspunkt!
Also:
Außerdem hast du die Wahl:
Yokebe – die Sorten
Du bekommst dieses Diät-Mittel in drei Varianten:
• Yokebe classic – das am häufigsten gekaufte Standardpulver
• Yokebe forte – wenn du besonders schnell einen größeren Abnehmerfolg suchst
• Yokebe lactosefrei – für alle mit Lactoseintoleranz
Classic und Yokebe forte schmecken sehr nach Getreide. Yokebe lactosefrei hat einen Vanillegeschmack.
Getreidegeschmack ist dir zu langweilig?
Yokebe-Tipps: Es gibt viele Rezepte, die ein bisschen Schwung und Geschmack in diese Diät bringen. Hier habe ich gleich zwei ganz einfache für dich:
Yokebe-Quark
Du brauchst: 200 Gramm Magerquark, etwas Obst nach Wahl und 7 TL Yokebe.
Alles in den Mixer geben und schon ist der Quark fertig. Eventuell noch mit einem kleinen Obststück oder einem Blatt Minze garnieren und genießen.
Oder:
Blöde Frage … Wer tut das nicht? Und die Yokebe-Diät gibt es auch mit Schokogeschmack!
Das geht so:
Schoko-Yokebe
Du brauchst: 300ml Milch (fettarm), 2 Teelöffel Ovomaltine und 7 TL Yokebe.
Beide Pulver in die Milch geben, gut verrühren und fertig ist der Diät-Drink mit Schokoladengeschmack. Und ist er nur ganz wenig kalorienreicher als der normale Shake.
Hast du selbst ein paar Yokebe Rezepte auf Lager? Dann schreib mir doch einfach – ich freue mich auf deine Ideen!
Außerdem:
Und so wird aus den Yokebe-Produkten dann deine Diät:
2. Der Yokebe-Diätplan
Kleine Snacks und Zwischenmahlzeiten sind erlaubt.
Yokebe hat für unterschiedliche Diät-Ziele drei Diätpläne ausgearbeitet:
• die Turbo-Diät
• den Fasten-Diät-Plan und
• den Yokebe-5-Wochen-Schlank-und-fit-Plan
Liest du ein wenig in den Erfahrungen mit Yokebe im Netz nach, ist der 5-Wochen-Plan mit Abstand die beliebteste Diät. Deswegen nehme ich ihn hier auch als Beispiel – er hat drei Phasen:
Phase Dauer Dein Ernährungplan
Konzentrationsphase
Woche 1 3x täglich Yokebe-Shake als Ersatz für alle Hauptmahlzeiten
Lernphase Woche 2, 3 und 4 2x täglich Yokebe-Shake
1 Mahlzeit
Kontinuitätsphase Woche 5
1x täglich Yokebe-Shake
2 Mahlzeiten
Du siehst:
Damit geht diese Diät einen weit verbreiteten Weg:
1. Kalorienreduzierung für eine Neuausrichtung deines Stoffwechsels. Dein Körper soll seine Energie ab sofort vermehrt aus eingelagerten Fettpolstern statt aus zu reichhaltigen Mahlzeiten ziehen. So nimmst du ab.
2. Langsame (Rück)Gewöhnung des Körpers an normales Essen, aber mit dauerhaft weniger Kalorien. Das verfestigt den ersten Abnehmerfolg und beugt dem Jo-Jo-Effekt vor.(1)
Nur keine Angst:
Du musst dich hier nicht einen Monat ausschließlich oder überwiegend von Diät-Drinks ernähren. Eine tägliche Ballaststoffzufuhr (circa 10 Gramm) wird sogar ausdrücklich empfohlen. Kleine Snacks und Zwischenmahlzeiten sind erlaubt – aber bitte immer kalorienarm.
Wenn du dich nun eine Woche ausschließlich und dann drei Wochen zu großen Teilen von Yokebe ernährst, bist du darauf angewiesen, dass hier auch wirklich alles drinsteckt, was dein Körper braucht.
Ansonsten kannst du wegen Nährstoffmangel bald nicht mehr deinen Alltagsaufgaben nachkommen, fühlst dich schlapp und bist genervt.
Das soll natürlich nicht passieren! Deswegen:
Schau dir zunächst die Nährwerttabelle für eine Yokebe-Portion.
Wie sieht es also mit Nährstoffen und Nährwerten von Yokebe genau aus?
Schau dir zunächst die Nährwerttabelle für eine Yokebe-Portion (Classic, 239 ml, mit fettarmer Milch und Pflanzenöl) an:
Nährstoff | Nährwerte |
Energie | 287 kcal |
Fett | 5,6g |
Kohlenhydrate | 27,1g |
davon Zucker | 20,9g |
Ballaststoffe | 0,1g |
Eiweiß | 31,9g |
Salz | 1,0g |
Die Übersicht zeigt dir gleich zwei der größten Kritikpunkte an Yokebe: nahezu keine Ballaststoffe, aber dafür reichlich Zucker.
Gut, die Ballaststoffe sollst du zusätzlich mit anderen Lebensmitteln aufnehmen. Allerdings ist die Empfehlung von rund zehn Gramm auch nicht sonderlich hoch. Auswirkungen auf Verdauung und Darmgesundheit sind dadurch nicht unwahrscheinlich: beispielsweise Verstopfung.
Kritischer ist da vielleicht schon der zweite Punkt – Zuckergehalt. Zum Vergleich: die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt seit 2015, nicht mehr als 25 Gramm Zucker täglich zu verzehren. Nach einem Yokebe-Diät-Tag hast du bereits mehr als das Doppelte intus.
Aber:
Das ist aber noch nicht alles:
Das Sojaeiweiß kann über eine Kreuzallergie entsprechende Reaktionen hervorrufen.
Yokebe hat einen sehr hohen Anteil an Sojaprotein – rund 30 Prozent. Sojaprotein ist zunächst einmal ein sehr hochwertiges pflanzliches Protein.
Es steht aber auch im Verdacht, den Hormonhaushalt zu beeinflussen. Insbesondere soll es die Östrogenproduktion steigern. Und ein zu hoher Östrogenspiegel wird für Männer wie Frauen gleichermaßen dann bald zum Problem.
Auch für Allergiker – speziell mit Birkenpollenallergie – ist Vorsicht geboten. Das Sojaeiweiß kann über eine Kreuzallergie entsprechende Reaktionen hervorrufen.
Es fehlen zwar endgültige wissenschaftliche Belege, aber kleinere Untersuchungen deuten außerdem an: eine hohe Aufnahme von Soja könnte eine normalerweise meist unbedenkliche du wahrscheinlich unbekannte Schilddrüsenunterfunktion kritisch verstärken.
Also:
Gefährden diese Punkte einen Yokebe-Erfolg?
3. Funktioniert Yokebe?
Es gibt viele Anwender, deren Yokebe forte Erfahrungen oder Yokebe Erfahrungen positiv ausfallen.
Bei einem Diät-Mittel wie Yokebe, das schon so lange auf dem Markt ist, gibt es bereits viele Yokebe Erfahrungen oder auch Yokebe forte Erfahrungen und Yokebe-Tests.
Die Meinungen sind geteilt. Es gibt viele Anwender, deren Erfahrungen positiv ausfallen.
Auffällig an ihren Berichten:
Bei ihrem langfristigen Gewichtsverlust berichten sie alle von einer nachhaltigen Ernährungsumstellung hin zu gesundem, ausgewogenem und kalorienarmem Essen – kombiniert mit regelmäßiger Bewegung.
Das empfiehlt auch Yokebe selbst: am Anfang zwei bis drei Spaziergänge in der Woche und dauerhaft auch gern mehr Sport.
Andere Erfahrungsberichte zeigen dagegen, dass auf die Yokebe-Diät allein kein Verlass ist. Wer nicht längerfristig auf seine Ernährung achtet und sich mehr und regelmäßig bewegt, erlebt bald den Jo-Jo-Effekt und landet wieder bei seinem alten Gewicht.
Und eine ständige Ernährung nur mit Yokebe-Drinks funktioniert ohnehin nicht.
Unabhängige Yokebe-Tests wie der von Öko-Test gehen in die gleiche Richtung. Sie kritisieren den fehlenden Baustein Ballaststoffe und den hohen Gehalt an einfachem Zucker.(2)
Sie sagen auch:
Für sich genommen, bringt der Diät-Drink wenig – vor allem nicht langfristig. Das gilt besonders für Durchschnittsanwender, die nur ein paar Kilo zu viel auf den Hüften haben.
Ernährungswissenschaftler sehen das größte Erfolgspotenzial dieser Diät vor allem bei stark übergewichtigen Menschen. Und für genau die wurden Formula-Diäten wie Yokebe oder das ebenso bekannte Almased eigentlich vor einiger Zeit entwickelt.
4. Yokebe oder Almased?
Das Diät-Konzept von Yokebe ist von Anfang an ganzheitlicher und nachhaltiger ausgerichtet.
Beides sind Formula-Diäten, für die die deutsche Diät-Verordnung strenge Vorgaben trifft, was in den Pulvern enthalten sein muss. Die Unterschiede in der Zusammensetzung sind also kein wesentliches Kriterium für oder gegen den einen oder anderen Diät-Drink.
Wo die Diät dagegen überzeugen kann:
Das Diät-Konzept von Yokebe ist von Anfang an ganzheitlicher und nachhaltiger ausgerichtet.
Es zielt nicht nur auf den schnellen Abnehmerfolg, sondern will durch seine begleitenden Tipps, Yokebe Rezepte und Anleitungen zu einer dauerhaften Änderung des Lebenswandels anregen: bewusstere Ernährung und mehr Bewegung.
Dass du gerade damit dauerhaft gesünder und schlanker wirst, muss ich wohl nicht besonders betonen. Mit der Diät kannst du dafür den entscheidenden Impuls bekommen.
Demgegenüber bleibt Almased klar zurück. Es versteht sich mehr als reines Diät-Produkt und wurde von ÖKO-TEST zudem für einige gentechnisch veränderte Soja-Zutaten zusätzlich kritisiert.
Explizite Nebenwirkungen wurden aber nicht festgestellt. Allerdings kann es die geben.
5. Yokebe-Nebenwirkungen
Die Kalorienreduzierung der ersten Wochen kann zudem Kreislaufstörungen auslösen.
Vor allem Anwendungsfehler führen schnell zu Nebenwirkungen. Der häufigste Fehler: zu wenig Ballaststoffe. Da ist eine Verstopfung vorprogrammiert. Sie zählt zu den häufigsten Yokebe-Nebenwirkungen.
Die Kalorienreduzierung der ersten Wochen kann zudem Kreislaufstörungen auslösen. Ein erhöhter Harnsäurespiegel oder Gallensteinerkrankungen kommen in seltenen Fällen vor.
Hast du vielleicht auch andere Möglichkeiten zum Abnehmen?
6. Yokebe-Alternative Whey Protein
Vielleicht hast du schon von Whey gehört. Sportler – vor allem Bodybuilder – schwören darauf. Sie wollen damit den Muskelaufbau fördern. Was hat das nun mit Abnehmen zu tun?
Whey enthält sehr gut verträgliche Proteine und alle wichtigen Aminosäuren. Es kann tatsächlich den Muskelaufbau unterstützen. Machst du dazu etwas Sport, wächst deine Muskulatur. Und die ist hungrig.(3)
Dein Energiebedarf steigt langfristig. Ob Nahrung oder Fettpolster – dein Körper verbrennt nun mehr Energie und so kannst du über diesen kleinen Umweg langfristig abnehmen oder dein Idealgewicht halten.
Achtung:
Der Unterschied: Whey ist viel löslicher, ohne dabei seine Nährstoffstrukturen zu verlieren. Zudem wird Whey vom Körper besser und schneller aufgenommen.
Dieser Weg funktioniert also etwas anders. Hier kannst du dich zwar weiterhin ziemlich normal ernähren, musst aber von Anfang an durch Sport deine Muskulatur als Energieverbraucher heranzüchten.
7. Yokebe-Diät – ein Fazit
Die wichtigste Erkenntnis ist: Du kannst mit Yokebe abnehmen.
Aber:
Der entscheidende Faktor ist nicht dieses Diät-Pulver, sondern alles andere, was du sonst noch tust – veränderte, bewusstere Ernährung und mehr Bewegung entscheiden am Ende über den dauerhaften Diät-Erfolg ohne Jo-Jo-Effekt.
Sicher kannst du auch ohne Diät-Drink hierhin gelangen: bewusste kalorienarme Ernährung und mehr Sport. In der Theorie ist das ganz einfach – in der Praxis leider oftmals nicht.
Yokebe baut da für dich eine Brücke. Darüber fällt vielen die Umstellung leichter. Hast du sie einmal überquert, musst du nur noch dabeibleiben und nimmst mit einer Yokebe-Diät tatsächlich dauerhaft ab.
0 Kommentare