Es gibt viele Diät-Mythen, bei denen dir versprochen wird, quasi ohne Aufwand abzunehmen. Oft entpuppt sich ein „ultimativer Tipp“ jedoch als wirkungslos.
Würdest du auch gern am Abend eine Quarkspeise essen und morgens weniger auf die Waage bringen? – Dann ist der sogenannte Kilokick für dich interessant.
Hier erfährst du, was es damit auf sich hat und ob der Kilokick wirken kann. Natürlich verraten wir dir auch das Kilokick Rezept und bei welchen Gelegenheiten du es am besten anwendest.
Was ist der Kilokick?
Der Kilokick wird von einigen Medien und Menschen als Wunderwaffe gegen Übergewicht gehandelt. Er ist eine Speise aus Zutaten wie Quark, Zitrone, Süßstoff und Eiklar.
Man soll ihn anwenden, wenn sich trotz einer kaloriengesenkten Nahrungsaufnahme keine Gewichtsabnahme mehr einstellt.
Meistens wird dazu geraten, den Kilo Kick am Abend zu essen, um dann am nächsten Morgen auf der Waage eine niedrigere Zahl zu sehen.
Angeblich macht sich der Kilokick Möglichkeiten deines Körpers zunutze, mit denen die Fettreserven verkleinert werden können und die Muskelmasse erhalten bleibt.
Die Kombination von Eiweiß und Vitamin C soll demnach den Stoffwechsel ankurbeln.(1) Diese sogenannte Stoffwechselkur schmeckt erfrischend und macht lange satt.(2)
Der Kilokick kann dein Abendessen ersetzen, aber auch vor dem Sport gegessen werden oder als Dessert bzw. Nachmittagsmahlzeit dienen.
Info:
Wie wird der Kilokick angewandt?
Manchmal hört man den Ratschlag, den Kilokick nur zu essen, wenn man gerade einen Abnehmstopp hat und quasi neuen Schwung braucht.
Andere Quellen geben an, dass einmal eine Kick-Mahlzeit alle sieben bis zehn Tage optimal wäre. Am häufigsten aber heißt es, man solle ihn nicht öfter als zweimal pro Woche zu sich nehmen, da sonst die Wirkung dahin wäre.
Da jedoch die Wirkung, wie weiter unten erläutert wird, ein leeres Versprechen ist, brauchst du dir keine Sorgen darüber zu machen, dass etwa eine dritte Kilokick-Mahlzeit in einer Woche etwas Schlechtes bewirken würde.
Es gibt mehrere Varianten, den Kilokick in dein Leben einzubauen. Dabei wird zwischen dem „Kleinen Kick“ (Kilokick Rezept mit geringerem Volumen) und dem „Großen Kick“ (Kilokick Rezept mit 250 Gramm Quark) unterschieden.
Info:
Die Anleitungen, die den Kick als Wundermittel vermarkten, fordern, dass man ihn dreißig Minuten vor dem Schlafengehen zu sich nimmt. Das gilt ebenso, wenn man den Großen Kick wählt und damit sein Abendessen ersetzt.
Wie soll der Kilokick wirken?
Quark und Ei als Kombination liefern dir hochwertige Proteine und helfen Dir bei einer Low Carb Diät
Wer genau den Kilokick „erfunden“ hat, lässt sich nicht zweifelsfrei nachweisen.
Doch der Grundgedanke des Rezepts ist, dass eine Kombination aus Eiweiß und Vitamin C die Fettverbrennung ankurbeln würde, sodass man über Nacht an Gewicht verlieren würde.
Das nötige Eiweiß befindet sich im Eiklar und im Quark. Das Vitamin C stammt aus der Zitrone. Die entsprechende Verbindung soll angeblich „die Fettzellen öffnen“ und so den Fettstoffwechsel anregen.
Demnach würde Fett verbrannt, ohne dass der Blutzuckerspiegel ansteigt. Der Kilokick soll also den Stoffwechsel in die Gänge bringen und dabei (je nach Quelle) 300 Gramm bis ein Kilo Gewicht verschwinden lassen.
Eiweiß an sich besitzt unter anderem drei positive Eigenschaften:
|
Verfechter der Kilokick-Theorie weisen darauf hin, dass eine eiweißreiche Kost zur Thermogenese führe: Bei der Wärmebildung und dem Eiweiß-Abbau erhöhe sich der ernährungsbedingte Energieverbrauch so, dass der Körper 24 Kalorien brauche, um 100 Kalorien, die aus Eiweiß stammen, zu verbrennen.
Man verbraucht demnach mehr Kalorien als wenn man Kohlenhydrate zu sich nimmt. Gerade, wenn sich der Körper während einer Diät an eine reduzierte Kalorienzufuhr gewöhnt hat und man nicht mehr weiter abnimmt, soll der Kilo Kick helfen.
Er soll den Grundumsatz und den Kalorienverbrauch durch den angeregten Stoffwechsel erhöhen. Im Übrigen lassen kohlenhydratreiche Mahlzeiten Blutzucker- und Insulinspiegel ansteigen.
Tipp:
Kilokick-Fans meinen, dass im Schlaf besser Fett abgebaut würde als tagsüber, weshalb die für die Eiweißumwandlung nötigen Kalorien aus den Fettreserven stammen würden anstatt aus der Muskulatur.
Durch die Zusammensetzung des Kilokicks erhalte der Körper also alle notwendigen Nährstoffe, während gleichzeitig die Fettverbrennung angekurbelt würde.
Zusammenfassung:
Warum der Kilokick nicht funktionieren kann
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass ein bestimmtes Nahrungsmittel den Stoffwechsel so verstärkt, dass es über Nacht zum erhöhten Abbau von Körperfett kommt.
Der Kilokick soll jedoch angeblich maximal ein Kilogramm Körperfett pro Anwendung schmelzen lassen. Allerdings hat ein Gramm Körperfett einen Brennwert bzw. Nährwert von rund neun Kilokalorien. Davon werden zwei durch die Verdauungsarbeit verbraucht.
Info:
- 30 Stunden im Haushalt arbeiten
- 10 Stunden joggen oder
- 25 Stunden Gartenarbeit machen
Dies sind natürlich Durchschnittswerte, die Alter, Größe und Genetik ausblenden.
Manche Kilokick Erfahrungen legen nahe, dass es mit der Fettverbrennung durch Quark und Zitrone doch funktionieren könnte. Dafür gibt es mehrere mögliche Erklärungen.
1. Wasser und Ballaststoffe
Im Rahmen einer Diät hat man ballaststoffreich gegessen und viel getrunken. Vor dem Schlafen wiegt man sich, weil man den Unterschied von „vor dem Kick“ zu „nach dem Kick“ wissen möchte.
Nachts und morgens geht man auf die Toilette, wodurch Wasser und aufgequollene Ballaststoffe den Körper verlassen, was bis zu einem Kilo ausmachen kann.
Aussagekräftiger wäre es, sich grundsätzlich nur morgens nach dem Toilettengang zu wiegen.
2. Salzzufuhr
An manchen Tagen wiegt man einfach weniger, weil man am Vortag weniger gegessen hatte. Ein anderer Grund ist eine verringerte Aufnahme von Salz.
Eine hohe Salzzufuhr führt zu einer verstärkten Einspeicherung von Körperwasser. Nimmt man weniger Salz zu sich, verliert man am Folgetag etwas Wasser, das zuvor eingelagert war.
Die DGE empfiehlt eine Salzzufuhr von 6g/Tag.(3)(4)
3. Wasserverlust durch Low Carb-Ernährung
Sehr kohlenhydratarmes Essen, wie eine Quarkspeise, lässt den Körper weniger Wasser speichern.
Zeigt die Waage am Morgen nach dem Kilokick weniger an, liegt dies also mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit am Verlust von Körperwasser.
4. Natürliche Gewichtsschwankungen
Die vermeintlichen Erfolge des Kilokicks sind auf Schwankungen des Körpergewichts oder Wasserverlust zurückzuführen. Die Quarkspeise selbst führt nicht zum direkten Abbau von Körperfett.
Vielmehr unterliegt auch ein gesunder Mensch einer normalen Gewichtsschwankung von bis zu drei Kilo pro Tag.(5)
Dein Gewicht wird unter anderem beeinflusst durch:
- Flüssigkeitsaufnahme
- Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen
- Wassereinlagerungen
- Toilettengänge
- Nahrungsaufnahme
- die Art des Essens
Merke:
Gefahren
1. Rohe Eier
Im Allgemeinen werden Eier durchgegart – und das hat gute Gründe. So enthält rohes Ei die Substanz Avidin, welche Bauchschmerzen verursachen kann.
Ähnlich, wie wenn du viel ungebackenen Teig isst, können Verdauungsprobleme und Hautprobleme entstehen.
Des Weiteren bindet Avidin das Vitamin Biotin (= Vitamin B7), das du unter anderem für deine Nägel und Haare brauchst.
Ist dieses an das Avidin gebunden, wird es biologisch unwirksam, da es im Darm nicht mehr aufgenommen werden kann.
Selten, aber gefährlich sind Salmonellen. Diese Infektion geht von tierischen Proteinen aus. Insbesondere ältere, rohe Eier sind eine Infektionsquelle.(6)
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man Eier verwendet, die vor weniger als einer Woche gelegt worden und deren Schale komplett intakt ist.
Wichtig:
Wichtig ist, die Speise, die Frischei enthält, möglichst rasch aufzuessen, damit sich eventuelle Erreger nicht vermehren können.
Ganz auf der sicheren Seite bist du, wenn du die gebackene Variante des Kilokicks isst oder Eiklar benutzt, das pasteurisiert wurde.
Beim Pasteurisieren sterben krankmachende Erreger – beispielsweise auch Campylobacter-Bakterien – nämlich ab.
2. Wundermittel statt ausgewogener Ernährung
Wenn du dich auf vermeintliche Wundermittel wie den Kilokick verlässt, könntest du bessere Diätoptionen aus den Augen verlieren.
So wirst du womöglich kurzfristige Gewichtsschwankungen bestaunen können, aber dich langfristig ärgern.
Auf Dauer bringt es dich nicht weiter, an manch einem Morgen weniger auf der Waage zu haben und an anderen Tagen nicht. Wahrscheinlich ist dies sogar psychologisch langfristig unklug.
Sich auf einzelne Diättipps mit kurzfristiger Wirkung zu verlassen ist selten eine gute Idee. Man kann diese in ein Gesamtprogramm integrieren, sollte aber bedenken, dass insgesamt ein Kaloriendefizit bestehen muss – über viele Wochen.
Gesunde Ernährung bedeutet, viele unverarbeitete Lebensmittel sowie Obst und Gemüse zu essen.
Wer abnehmen will, muss auch Sport treiben. Wenn du denkst: „Der Kilokick wird schon alles richten.“, könnte es passieren, dass du die Bewegung und die anderen nötigen Nährstoffe vergisst.
Wichtig:
Merke:
Rezepte für den Kilokick
Kalter Eiweißkick mit Früchten
- 250 g Quark
- 2 Eier
- 1 EL Kokosraspel
- Süßungsmittel
- Früchte
-
Zunächst trennst du zwei Eier und schlägst die Eiweiße steif
-
Danach gibst du 250g Quark mit in die Schlüssel und fügst noch den Saft von einer Zitrone hinzu.
-
Mit einem Schneebesen verrührst du alles. Besonders gesund und ein wenig exotisch wird die Speise, wenn du nun 1 EL Kokosraspel mit hineinmischst.
-
Damit das Ganze nicht zu sauer wird, süßt du ein wenig mit Xylit, Xucker oder Erythrit. Letzteres ist ein Süßungsmittel, das keine Kalorien hat und den Insulinspiegel nicht steigen lässt.
-
Oben drauf gibst du Früchte wie Johannisbeeren, Aprikosen oder Himbeeren.
Tipp:
Fazit
Der Kilokick ist kein empfehlenswertes Mittel, um dauerhaft abzunehmen. Seine Wirkung ist unbewiesen und basiert sehr wahrscheinlich auf normalen Gewichtsschwankungen.
Verschiedene Kilokick Erfahrungen zeigen, dass die Quarkspeise ein proteinreiches Abendessen sein kann. Du kannst sie (in der kleineren Variante) alternativ als gesundes Dessert verwenden.
Ob du langfristig abnimmst, hängt jedoch in erster Linie von der Kalorienzufuhr und dem ihr entgegenstehenden Kalorienverbrauch ab.
Gelegentlich eine spezielle Quarkspeise statt etwas anderem zu essen, hat keine besondere Diätwirkung.
Hallo!
Ich habe heute morgen den kalten Eiweißkick vorbereitet, und habe ihn bis heute Mittag in den Kühlschrank gestellt. Jetzt gerade habe ich die große Portion mit Manderinen aus der Dose gegessen. Es schmeckte sehr gut.
Ich werde dieses Rezept mit Sicherheit wiederholen.
Hallo Dorothee,
Das freut mich sehr. Ich liebe Mandarinen genau so wie du:) Achte aber möglichst darauf, dass diese keinen zugesetzten Zucker enthalten.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg beim Abnehmen!